SRA what?

Info
SRA - What?­
Geschichte
20 Jahre SR­A­
FAQs
frequently asked questions

Musiktank online

Das Team

Aron Tompa

Aron Tompa (inaktiv)

Frederik Dörfler
Frederik Dörfler (inaktiv)
Johnny Dibon
Johnny Dibon (ehrenamtlich)
Marcus Krausgruber
Marcus Krausgruber (office)
Marjan Metschina

Marjan Metschina (inaktiv)

Richard Turkowitsch

­ Richard Turkowitsch (inaktiv)

Sebastian "Seb" Parzer
Sebastian (Seb) Parze­r (office)
Sigrid Dibon
Sigrid Dibon
Stefan Franaszek

Stefan Franaszek (inaktiv)

Stefan Schallerl

Stefan Schallerl (ehrenamtlicher Entwickler)

Tompson
Tompson
Werner Ringitscher
Werner Ringitscher
Wolfgang Dorninger
Wolfgang Dorninger (ehrenamtlich)­

Games & Projects

Das SRA praesentiert: VIS.SRA.AT
Das SRA praesentiert:  VIS.SRA.AT

Eine andere Form der SRA-Abfrage: click the node!

­Ein Graph G ist ein Tupel (V,E), wobei V eine Menge von Knoten (englisch vertex/vertices, oft auch Ecken genannt) und E eine Menge von Kanten (engl. edge/edges, manchmal auch Bögen genannt) bezeichnet. Dabei ist E in ungerichteten Graphen mit Mehrfachkanten eine Multimenge über der Menge W aller 2-elementigen Teilmengen von V, also eine Funktion E: W-> N0 ... (Quelle:wikipedia.de)

Alles Klar? Nicht?
OK. Mir auch nicht so ganz...

Events

Chez SRA
Chez SRA
Das SRA öffnete heute Vormittag seine Pforten und nahm Besuch von Schulklassen in Empfang. Wechselseitiges Interesse sorgte für einen fruchtbaren Austausch: