fem.pop - Reichen 10 % Frauen in der österreichischen Popmusik?
Am 17.11.2014 um 19:30 werden Patricia «Irradiation, DJ» Enigl aka Irradiation (Labelbetreiberin, Musikerin und DJane), Wolfgang «Fadi» Dorninger (SRA, [Wipeout], Base Records) und Constanze Wimmer (Kepler Salon, Anton Bruckner Privatuniversität) über den Zustand sprechen und mögliche Veränderungen mit dem Publikum diskutieren.
Kepler Salon, Rathausgasse 5, 4020 Linz - 17.11, 19:30
fem.pop
fem.pop ist eine Langzeitstudie des SR-Archivs österreichischer
Popularmusik (SRA) über Frauen in der österreichischen Popmusik.
SRA hat
seine über zwei Jahrzehnte hinweg aufgebaute Datenbank über die
österreichische Musikszene analysiert, Interviews mit österreichischen
Musikerinnen und Mitarbeiterinnen der Musikindustrie geführt und
Informationen zusammengetragen, um einen Einblick in die
Geschlechterverteilung in der populären österreichischen Musik zu
ermöglichen. fem.pop soll Frauen im Musikgeschäft sichtbar machen,
Arbeits- und Ausbildungssituationen offenlegen und helfen, Argumente
basierend auf exakten, aktuellen statistischen Daten in einen
gesellschaftlichen und politischen Diskurs einzubringen.
=> Link: http://fempop.sra.at/
Patricia Enigl aka Irradiation
Patricia
Enigl aka Irradiation ist Elektronikmusikerin, DJ, Club-Host sowie
Mitinitiatorin und Betreiberin des 2003 gegründeten Wiener Labels
TEMP~records
http://soundcloud.com/irradiation
http://www.residentadvisor.net/dj/irradiation
http://www.facebook.com/irradiationTEMP
http://www.discogs.com/artist/irradiation
http://twitter.com/IrradiationTEMP
Wolfgang Dorninger
Wolfgang Dorninger, geb. 1960 in Linz, lebt und arbeitet in Linz und
gerne auch anderswo. Der Klang steht im Mittelpunkt der künstlerischen
Arbeit, ganz gleich, ob als Betreiber des Labels base,
als Musiker (Dorn, Wipeout, The Smiling Buddhas, uvm.), Sounddesigner,
Klangkünstler oder Lektor an der Kunstuniversität Linz. Zwei diametral
entgegengesetzte Klangwelten dominieren sein Werk, wobei er mühelos
zwischen den Polen algorithmischer Klangerzeugung und konkreter Klänge
pendelt. Seine Anordnungen reichen von konzertanten
Raum-Klang-Installationen, multimedialen Performances und
Klanginstallationen bis zu Theatermusik und Techno. Wolfgang Dorninger
ist auch Mitbegründer des SR-Archivs österreichischer Popularmusik kurz SRA.
Constanze Wimmer
Constanze Wimmer studierte Musikwissenschaft und Publizistik an der
Universität Wien und Kulturmanagement an der Hochschule für Musik und
darstellende Kunst Wien. Als Musikreferentin beim Österreichischen
Kultur-Service (1993-95) und als Leiterin des Bereichs „Kinder- und
Jugendprojekte“ der Jeunesse (1999-2002) gingen Anliegen der
Musikvermittlung mit Managementaufgaben Hand in Hand. Bis 2006 arbeitete
sie an der Wiener Musikuniversität und konzentrierte sich dabei auf die
Evaluierung außerschulischer Musikvermittlungsprojekte. An der Anton
Bruckner Privatuniversität unterrichtet sie zu Aspekten der
Musikvermittlung und ist in Projekten für unterschiedliche Zielgruppen
aktiv. Seit 2008 ist sie Mitglied des Kepler Salon Advisory Boards.
Kepler Salon
Keplers Wohnhaus steht ganz im Zeichen der spannenden Begegnung mit Wissenschaft.
Was
ist Biomimetik? Wer ist schuld an der Staatsschuld? Ist das Denken
computerisierbar? Der Kepler Salon ist ein Ort der Begegnung und der
Information. Hochschulen, Bildungsein-richtungen, Krankenhäuser und
zahlreiche Kooperationspartner gestalten hier Wissensvermittlung, machen
Forschung im Dialog mit ExpertInnen zugänglich und verständlich.
Ohne
ambitionierte Ansprüche preiszugeben, wird wissen-schaftliches Forschen
und Arbeiten populär und unterhaltsam vermittelt. Dialoge und angeregte
Diskussionen auf Augenhöhe mit ExpertInnen machen die Besucher zu
Fragenden. Im Kepler Salon wird das gesamte Spektrum der Wissenschaften
behandelt: Natur und Technik, Medizin, Geistes-, Kultur- und
Kunstwissenschaften. Dialog und angeregte Diskussionen sind nicht nur
erlaubt, sondern explizit erwünscht.
Der Kepler Salon leistet als
Schaufenster der Wissenschaften und als Schaltstelle im Spannungsfeld
zwischen Forschung und Alltag einen wichtigen Beitrag zur Lebenskultur
in Linz.
Das ehemalige Wohnhaus von Johannes Kepler in der
Rathausgasse 5 wird dabei zum Ort des Dialogs der Wissenschaften mit der
Bevölkerung und den Gästen von Linz.
Der Astronom und
Mathematiker Johannes Kepler wohnte in den Jahren 1612 bis 1627 in Linz.
Er gehört mit Galilei und Newton zu den wichtigsten Begründern und
Vertretern der Natur-wissenschaften und fungiert als Patron und
Namensgeber für den Kepler Salon.
Kepler Salon
Verein zur Förderung von Wissensvermittlung
Rathausgasse 5
4020 Linz
T +43-664-65 02 343
E info@kepler-salon.at
W kepler-salon.at